Eine Initiative der Thüringer Gleichstellungsbeauftragten & Netzwerke gegen häusliche Gewalt

Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Kampagne handle-jetzt 2024!

12.11.2024

Stoppt Gewalt gegen Frauen!

Thüringer Gleichstellungsbeauftragte starten dritte Kampagne „Handle - jetzt!“ zur Hilfe für Betroffene von häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt

Frauen werden hinter ihrer Wohnungstür misshandelt, geschlagen, ermordet – von Männern, mit denen sie zusammenleben oder zusammengelebt haben. Jeden zweiten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand „ihres“ Mannes. Ein Hauptproblem beim Gewaltschutz ist die Unsichtbarkeit der Gewalt und die Unwissenheit der Betroffenen. Die wenigsten gewaltbetroffenen Frauen suchen sich Hilfe, noch weniger wissen, wer ihnen helfen könnte und an wen sie sich wenden müssen.

Die Kampagne „Handle – jetzt!“ der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten mit ihren lokalen Netzwerken gegen häusliche Gewalt und der Landesgleichstellungsbeauftragten möchte daran etwas ändern. Sie geht vom 16. bis zum 25. November 2024, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Der Auftakt findet am 12. November um 14.00 Uhr vor dem Rathaus in Apolda statt.

Frauen, die Gewalt erfahren oder erfahren haben, sind überall – sie sind jedoch meist unsichtbar. Etwa ein Viertel aller Frauen erleben im Laufe ihres Lebens Partnerschaftsgewalt, ein Drittel sexualisierte Gewalt. In 2023 suchten in den zwölf vom Land geförderten Frauenhäusern 257 Frauen mit 246 Kindern Schutz – das ist nur ein Bruchteil der tatsächlich betroffenen Frauen. „Das ist auch in Thüringen nicht anders. Es wird noch immer davon ausgegangen, dass etwa 90 % der Taten im Dunkelfeld liegen, also nicht bekannt werden“, so die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten.

Ziel der Kampagne ist, möglichst viele Frauen, die zu Hause Gewalt erleben sowie deren Umfeld in sozialen Netzwerken über Hilfsangebote zu informieren. „Nur, wer weiß, dass es Hilfe und Schutz vor einem gewalttätigen Mann gibt, hat die Chance, sich der Gewalt zu entziehen“, sagt Gabi Ohler, die Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann des Freistaats Thüringen. „Gewalt gegen Frauen ist die größte alltägliche Menschenrechtsverletzung in Deutschland.“

Mit der Kampagne wird mittels zahlreichen Veröffentlichungen in ganz Thüringen auf über 200 Beratungsstellen verwiesen, die Hilfen für Frauen, Kinder und auch für Männer sowohl als Opfer als auch Tatausübende anbieten. Gebündelt sind diese ganzjährig sichtbar als Hilfsangebote der Kommunen und des Landes unter: www.handle-jetzt.de. „Hier finden Opfer und Täter, Erwachsene und Kinder, Männer und Frauen kostenfreie, vertrauliche Anlaufstellen. Zögern Sie nicht, sich an diese zu wenden, lassen Sie sich beraten von Fachleuten – handeln Sie jetzt“, so die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten.

Begleitend zur 10-tägigen Kampagne finden in vielen der 29 beteiligten Thüringer Regionen auch lokale Veranstaltungen und öffentliche Aktionen statt, zu denen Interessierte herzlich willkommen sind. (Liste siehe Anhang)

Hintergrundinformationen

Das Netzwerk Handle Jetzt ist in den drei Jahren seines Bestehens gewachsen. Mittlerweile gibt in fast allen Landkreisen und kreisfreien Städten Partnerinnen: Die 29 beteiligten Kommunen neben dem Freistaat Thüringen sind: Altenburger Land, Apolda, Erfurt, Eisenach, Gera, Gotha, Ilmenau, Ilm-Kreis, Jena, Kyffhäuserkreis, Landkreis Eichsfeld, Landkreis Gotha, Landkreis Greiz, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Sömmerda, Landkreis Sonneberg, Meiningen, Mühlhausen, Nordhausen, Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Saalfeld, Sondershausen, Sonneberg, Suhl, Wartburgkreis, Weimar und Weimarer Land.



Die Veranstaltungen in den Regionen
 

Ort Datum Veranstaltung
Erfurt 11.11.2024, 13 Uhr Auftakt zur Wanderausstellung ``Gemeinsam gegen Sexismus`` durch die Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Thüringen
Apolda + Weimarer Land 12.11.2024, 14 Uhr Thüringenweiter KampagnenSTART ``handle-jetzt.de``
Ilmenau 13.11.2024, 9 - 12 Uhr Präventionsveranstaltung online ``Gewalt im Netz`` mit Schüler*innen Kl. 7-9 des Lindenberggymnasium
Jena 18.11. - 29.11.2024 – Fahne „Terre des Femmes“ – Frei Leben ohne Gewalt
Heiligenstadt 18.11.-25.11.2024 Beratungsangebote Symbolaktion vor der Korale
Leinefelde 18.11.-25.11.2024 Beratungsangebote Symbolaktion vor dem Frauenzentrum Leinefelde
Altenburger Land 19.11. - 26.11.2024 Fahnenaktion
Schleiz 20.11.2024, 13 Uhr Ausstellung der Landesarbeitsgemeinschaft Kinderschutz „Wir zeigen Euch was Ihr nicht seht!“ Kinder und Jugendliche, die von Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung betroffen sind, werden seit fast 30 Jahren von den Fachkräften der Thüringer Kinder- und Jugendschutzdiensten begleitet. In der Ausstellung werden Zeichnungen und Briefe von Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen sichtbar. Es sind aber auch hoffnungsvolle Bilder zu sehen, denn die Fachkräfte der Kinder- und Jugendschutzdienste konnten den Kindern und Jugendlichen als wichtige Begleiter in oft schwierigen Lebensphasen zur Seite stehen.
Meiningen 20.11.2024, 19 Uhr Ausstellungseröffnung „Gemeinsam gegen Sexismus“ Die Ausstellung ist bis zum 28.02.2025 im Flur der Stadtverwaltung zu sehen.
Heiligenstadt 20.11.2024 Gewaltprävention, Vortrag von Steffen Ritschel korale Frauenzentrum
Heiligenstadt 21.11.2024, 10 - 13 Uhr Aktion gegen Gewalt an Frauen Wilhelmstraße, Heiligenstadt, Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt
Heiligenstadt 21.11.2024, 17:30 - 19:00 Uhr Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ko-ra-le Frauenzentrum
Sömmerda 21.11.2024, 10 - 12 Uhr NIMM PLATZ GEGEN HÄUSLICHE GEWALT! Aufstellen einer orangen Bank als Symbol für Solidarität und Unterstützung der Betroffenen von häuslicher Gewalt
Altenburger Land 21.11.2024, 16 Uhr Filmvorführung: ``Das Problem ist meine Frau`` öffentliche Veranstaltung in der Volkshochschule Altenburg
Meiningen 21.11.2024, 15:30 Uhr „Grenzen setzen“ – Red flags in Beziehungen und Freundschaften erkennen und agieren Workshop für jungen Mädchen und Frauen
Meiningen 23.11.2024, 15:30 Uhr Selbstbehauptungs- und Verteidigungskurs für Frauen und Mädchen
Heiligenstadt 23.11.2024, 9 - 12 Uhr Workshop Empowerment für Frauen korale Frauenzentrum
Erfurt 25.11.2024, 17 Uhr Ein Licht für jede Frau – Aktion anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt gegen Frauen. Jedes Licht brennt symbolisch für Ihre Nachbar*in, Freund*in, Kolleg*in, Mutter oder Tochter…die hier in Erfurt von Gewalt betroffen ist.
Erfurt 25.11.2024 Aktionen des Erfurter Netzwerkes gegen häusliche Gewalt, Informationen findet ihr auf unserer Homepage. www.frauenzentrum-erfurt.de
Weimar 25.11.2024, 16 -18 Uhr Technikgestützte Häusliche Gewalt - Digitale Ortung und Überwachung von und mit Julia Daldrop; Kinderbetreuung mit Voranmeldung möglich: 03643-871170 fz@frauenzentrum-weimar.de
Sondershausen 25.11.2024, 12 Uhr – Fahnenhissaktion „Terre des Femmes“ – Partnerschaftsgewalt endlich wirksam beenden
Ilmenau + Arnstadt 25.11.2024, 10 -13 Uhr Aktion: ``Weisser Ring`` mit den Netzwerkpartnern ``Häusliche Gewalt`` auf den Tag gegen Gewalt aufmerksam zu machen und ins Gespräch zu kommen.
Gera 25.11.2024, 14 Uhr Geraer Netzwerk gegen häusliche Gewalt und Geras Dezernentin für Jugend und Soziales, Sandra Wanzar, geben zusammen mit dem Gestaltungsteam eine orange/rote Bank frei gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt;
Ilmenau 25.11. - 30.11.2024 Infoaktion auf der LED-Wand der Eishalle Ilmenau zu Hilfsangeboten.
Ilmenau 25.11. - 30.11.2024 – Fahne „Terre des Femmes“ – Frei Leben ohne Gewalt
Erfurt 26.11.2024, 17 - 19 Uhr STOPP - CYBERGROOMING, Sexualisierte Gewalt in den Onlinewelten von Kindern und Jugendlichen erkennen und verhindern. Fr. Dr. Schulz (Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin) gibt in interaktiver Weise nicht nur Hintergrundinformationen weiter, sondern geht auf Prävention und Intervention in Schule, Elternhaus und der Jugendarbeit ein. Für Fragen, Austausch und Diskussion gibt es Raum. Alle Frauen, Mütter und Interessierte sind herzlich eingeladen. Dies ist ein Teil des Projektes ``Share``. Wir bitten um Anmeldung.
Sondershausen 27.11.2024, 17 Uhr Fachtag „Narzissmus und Häusliche Gewalt“ Referentin Svenja Andrea Beck vom Verein Toxische Beziehungen beenden e. V. / Veranstaltung ist kostenfrei/ Anmeldungen bei den Gleichstellungsbeauftragten bis 15. Nov.
Meiningen 27.11.2024, 18 Uhr Filmvorführung: „Nur eine Frau“, 18 Uhr, Kombinat Ein gemeinsames Projekt der Stadtverwaltung Meiningen und des Vereins „Frauen helfen Frauen“, gefördert von der Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt“.
Erfurt 28.11.2024, 18 Uhr Filmpremiere „VENA“ , VENA erzählt die kraftvolle Geschichte einer jungen Frau, deren erdrückende Lebensrealität wenig Perspektiven für ihr Leben zulässt und die regelmässig in den Rausch flüchtet. Ungewollt schwanger muss sie eine Ersatzhaftstrafe absitzen. Die Regisseurin, Chiara Fleischhacker ist zur Filmpremiere anwesend.

Kampagnen-Grafiken

Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext
Bildbeschreibungstext