Eine Initiative der Thüringer Gleichstellungsbeauftragten & Netzwerke gegen häusliche Gewalt
Diese Website verwendet Cookies
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Kampagne handle-jetzt 2025!
19.11.2025

Und wenn ich jetzt …
handle, rette ich mich selbst
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Thüringen startet jährliche Kampagne „handle-jetzt“ / Landesweite Aktionen rund um den 25. November / Auftakt mit Fachtag in Ilmenau am 20. November
Jeden Tag wird in Deutschland eine Frau durch die Gewalt ihres (Ex-)Partners getötet. Ein Viertel aller Frauen erlebt geschlechtsspezifische Gewalt. Zu viele wissen nicht, wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen können.
Um das zu ändern, starten die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und die Landesgleichstellungsbeauftragte mit den regionalen Netzen gegen häusliche Gewalt anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November auch in diesem Jahr die Kampagne „handle-jetzt“. In 30 Städten und Landkreisen in Thüringen finden vielfältige Aktionen statt – von Informationsständen und Lichtinstallationen über Diskussionsrunden und Social-Media-Aktivitäten. Die erste mediale Aktion startet am 19. November.
Landesgleichstellungsbeauftragte Nadja Sthamer betont: „Handle-jetzt“ ist ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität und Kooperation in Thüringen. Dass Land und Kommunen hier seit vier Jahren Hand in Hand arbeiten, zeigt: Wir nehmen die Umsetzung der Istanbul-Konvention ernst. Betroffene müssen ihre Rechte kennen und wissen, wo sie Unterstützung finden – das ist der Schlüssel zu einem Leben frei von Gewalt.“
Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und die Mitglieder der lokalen Netzwerke gegen häusliche Gewalt wollen Hilfen bei Gewalt weiter optimieren und lokal bekannter machen. Die neue Kampagne 2025 „Und wenn ich jetzt ... handle, rette ich mich selbst“ greift die Unsicherheiten von Betroffenen auf vor Kontaktaufnahme zu einer Anlaufstelle. Die Kampagne soll über Abläufe in Beratungsstellen informieren und erklären, dass Ratsuchende nicht zu etwas verpflichtet sind, zu tun – sondern sie entscheiden, was sie tun und können dies nach einer Beratung viel planvoller und sicherer organisieren, als mit „Hals-über-Kopf-Aktionen“, die sehr gefährlich sein können.
Die Kampagne startet in diesem Jahr mit einem Fachtag in Ilmenau. Unter dem Motto „Hinsehen.Verstehen.Handeln.“ lädt der Ilm-Kreis am Donnerstag, 20. November 2025, von 10:00 - 16:00 Uhr ins Parkcafé Ilmenau zu einem Fachtag gegen Gewalt ein.
Landrätin Petra Enders erklärt: „Der Fachtag ist der erste seiner Art im Ilm-Kreis und setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt in allen Lebensbereichen. Er dient dazu, Sichtbarkeit zu schaffen, Stille zu brechen und konkrete Handlungsmöglichkeiten vor Ort zu etablieren. Unser Ziel ist es, Netzwerke zwischen Hilfsorganisationen, Gesundheitsdiensten, Polizei, Schulen, Jugendamt, Familienzentren sowie weiteren lokalen Akteuren zu stärken, um eine koordinierte, wirksame und frühzeitige Unterstützung zu gewährleisten.“
Rund um den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen finden in ganz Thüringen außerdem über 60 Aktionen und Veranstaltungen statt. Mehr Informationen unter www.handle-jetzt.de. Dort sind auch ganzjährig rund 200 kommunale und überregionale Beratungs- und Hilfsangebote zu finden.
Hintergrundinformation
Die teilnehmenden Gebietskörperschaften an „handle-jetzt.de“ im Jahr 2025 sind zusammen mit dem Freistaat Thüringen und der Landesbeauftragten die Städte Arnstadt, Apolda, Erfurt, Eisenach, Gera, Gotha, Ilmenau, Jena, Meiningen, Mühlhausen, Nordhausen, Saalfeld, Sondershausen, Suhl, Weimar und die Landkreise Altenburger Land, Eichsfeld, Gotha, Greiz, Hildburghausen, Ilm-Kreis, Kyffhäuser-Kreis, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt, Schmalkalden-Meiningen, Sonneberg, Sömmerda, Wartburgkreis sowie Weimarer Land.
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, wird jedes Jahr am 25. November als Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen abgehalten.
Gewalt gegen Frauen ist eine der verbreitetsten Menschenrechtsverletzungen. Sie ist ein globales Phänomen und kann überall auftreten: in jedem Land, Zuhause, im Arbeitsleben, in der Freizeit. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass mehr als 35 Prozent aller Frauen weltweit mindestens einmal im Leben Opfer sexueller oder physischer Gewalt sind.
Veranstaltungen 2025
Altenburger Land
Aktionstag anlässlich 25.11
kurzer Kinofilm zum Thema, welcher im Rahmen des Sozialkundeunterrichts (von Schülern eines Altenburger Gymnasiums) entstanden ist, im Anschluss Einweihung der roten Bank
Arnstadt
Aktion „Orange Hand“
Aktionsblätter „Orange Hand“ verteilen für deren Fenster / Schaufenster mit den Informationen zum Inhalt der Aktion sowie mit den am 1. Fachtag gegen Gewalt im Ilm-Kreis angefertigten Abdrücken der Orangenen Hand, welche die Botschaft „STOPP GEWALT GEGEN FRAUEN! Handle jetzt! Schau hin! Du bist nicht allein!“ trägt.
Eisenach
Infostand
Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. und die Gleichstellungsbeauftragte informieren über Prävention und Unterstützungsmöglichkeiten bei Gewalt gegen Frauen
Theater: "KEINE MEHR" Gastspiel der Bühne für Menschenrechte
„KEINE MEHR“ ist ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität. Drei Frauen erzählen von patriarchalischer und sexualisierter Gewalt.“KEINE MEHR” entstand in Kooperation mit Women in Exile, GKB Bundesverband der Migrantinnen e.V. und Wildwasser e.V., Musik komponiert von DJ Kat Kat Tat (r a n d o m) Ticket: https://www.theaterammarkt.de/aktueller-spielplan
Gera
Geraer Netzwerk gegen häusliche Gewalt trifft Rechtsmedizin: Was passiert bei vertraulicher Spurensicherung?
Seit 2025 können Betroffene von häuslicher Gewalt kostenfrei vertraulich Spuren sichern lassen. Das Insitut für Rechtsmedizin am Uniklinikum Jena ist vom Freistaat Thüringen beauftragt, diese Leistung für Frauen und Männer im Freistaat kostenfrei zu übernehmen. "Was genau passiert bei der vertraulichen Spurensicherung, was müssen Fachleute in Gera wissen, um Betroffene richtig beraten zu können" - dazu trifft sich Prof. Dr. Gita Mall, Leiterin des Instituts für REchtsmedizin an der Uniklinik, mit dem Geraer Netzwerk gegen häusliche Gewalt und Vertretern von Rechtsmedizin und Gynäkologie in Gera zum Gespräch. (Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.)
Flyeraktion
Zum Thema "Schutz bei häuslicher Gewalt, Anlaufstellen in Gera und Hilfen thüringen- und bundesweit" verteilen in Gera das Netzwerk gegen häusliche Gewalt und die Gewerkschaftsfrauen Flyer.
Hildburghausen
Stadtrallye
Angebote für Frauen im ländlichen Raum (mit Landfrauenverband Westenfeld) Kreativangebot & Kaffeerunde
Stadtrallye
"Treffen mit Uwe" - Sprechstunde mit Katrin Linnig Gesundheitsangebote im Landkreis entdecken & mitgestalten (max. 5 Personen) Sicherheitsberater (Prävention von Trickbetrug)
Stadtrallye
Offene Türen und Ausstellung 13:00 Uhr Vortrag der Künstlerin Claudia Witter
Stadtrallye
Sozialberatung für anerkannte Geflüchtete Info- und Beratungsangebote Räume sind am Servicepoint zu erfragen Sitzungssaal - Informationen zur Istanbul-Konvention
Stadtrallye
Digitale Gewalt - Infopunkt (mit Christina Vöth) Mutmacherkerzen (mit Ronny Förster) Sozialberatung der Diakonie (mit Franziska Schneider)
Stadtrallye
Banner wird aufgestellt "Gewalt im Kreißsaal"
Stadtrallye
Büchertisch zum Thema "Gewalt"
Stadtrallye
Infostände
Stadtrallye
Kaffee & gute Gespräche mit Nancy Preuss Thema: Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Ilm-Kreis
1. Fachtag gegen Gewalt
Auftaktveranstaltung der Kampagne handle-jetzt und 1. Fachtag seiner Art im Ilm-Kreis. Er setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt in allen Lebensbereichen. In 4 Fachvorträgen werden unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. Näheres zum Programm und den Referentinnen und Referenten unter www.ilm-kreis.de
Ilmenau
Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"
Plakatausstellung zum Thema Sexismus in englischer Sprache sowie in deutscher Sprache
Kerzenaktion
in Fenstern / Schaufenstern werden im gesamten Zeitraum LED-Kerzen auf orangefarbenen Kerzenhaltern leuchten, symbolisch für von Gewalt betroffene Menschen,( jeweils ein beigefügtes Plakat wird die Aktion beschreiben)
Fahnenaktion
Die Fahne von Terre de Femmes " frei leben- ohne Gewalt" wird im Zeitraum vom 24.11. bis zum 30.11.2025 vor dem Amtshaus ( neben Rathaus) als sichtbares Zeichen und Bekenntnis der Stadtverwaltung Ilmenau "gegen jede Form von Gewalt", wehen
Landeshauptstadt Erfurt: Frauenzentrum Erfurt
Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
Kraftvolle Botschaften rund ums Thema Sexismus erwarten Dich. Erfahre mehr über das Thema sexueller Gewalt!
Landeshauptstadt Erfurt: Netzwerk gegen Häusliche Gewalt
Sisters of Comedy-Nachgelacht!
Nähere Infos: https://www.sisters-of-comedy-nachgelacht.de/, Eine Gruppe Frauen kommt an diesem Abend zusammen, um ein Zeichen gegen Sexismus und Gewalt an Frauen zu setzen. Der Erlös der Veranstaltung geht an die Erfurter Frauenschutzprojekte. ALLE sind herzlich willkommen.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Gedenkveranstaltung für die Opfer von Gewalt: Redebeiträge, Lifepainting, Kerzenaktion, Informationen zu Schutzeinrichtungen. Grußworte u.a. von der Landesgleichstellungsbeauftragten und dem Oberbürgermeister
Landkreis Eichsfeld
Innere Stärke gewinnen
Innere Stärke gewinnen durch gesunde Grenzen
Selbstverteidigungskurs
Selbstverteidigungskurs
Eine kleine Auszeit
Klangreise und Meditation
Symbolaktion
Symbolaktion gegen Gewalt an Frauen
Letzte Hilfe
Kooperation mit einem Palliativdienst
Symbolaktion
Symbolaktion gegen Gewalt an Frauen
Rote Bank
Nimm Platz gegen Gewalt, Übergabe der Roten Bank an die Öffentlichkeit als Zeichen gegen Gewalt
Landkreis Gotha
Infoveranstaltung zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Infostand mit Pavillon („Tatort“-Rekonstruktion mit Polizeibericht) und Glücksrad („Wie wahrscheinlich ist es einen Frauenhausplatz zu bekommen“)
Landkreis Sömmerda.
Fotoausstellung "Die Wut ist weiblich" von Rosa Engel
Anlässlich des Internationalen Gedenktages gegen Gewalt an Frauen wird die Fotoausstellung "Die Wut ist weiblich" der Künstlerin Rosa Engel gezeigt. In eindrucksvollen Portraits und persönlichen Statements widmet sich Rosa Engel dem Thema "weibliche Wut" - einem Gefühl, das gesellschaftlich oft verdrängt oder negativ bewertet wird. Ihr Fotoprojekt will die "weibliche Wut" aus der Tabu-Zone holen und von Scham befreien. Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten der Bibiothek zu sehen. Für Schülergruppen gibt es vormittags das Angebot eines begleitenden Rundgangs.
Aktion "ROTE SCHUHE"
Stille und atmosphärische Veranstaltung zum Innehalten und Gedenken; stellvertretend für die Opfer von Femiziden im Jahr 2025 werden rote Schuhe aufgestellt.
WutShooting
Passend zum Thema der Fotoausstellung haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihr persönliches Wut-Foto mit Fotobox aufnehmen zu lassen. Parallel gibt es weitere Angebote zum Thema "Wut".
"Festung" - Filmvorführung
Vorführung des Films "Festung" der Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen. Mit diesem Film schließen die Aktionstage im Landkreis Sömmerda 2025.
Landkreis Sonneberg
Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"
Ziel ist es auf Sexismus und sexuelle Belästigung aufmerksam zu machen, hinzusehen und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus zu ergreifen. Das Thema soll einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Die Ausstellung kann dann auch kostenfrei bei uns ausgeliehen werden.
Landratsamt Kyffäuserkreis Sondershausen
Fahnenaktion / Infostand
Das Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Kyffhäuserkreis setzt öffentlichkeitswirksam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und lädt herzlich dazu ein, die Aktionen zu unterstützen.In einem Schulprojekt der Franzbergschule sind zwei orangefarbene Bänke entstanden und die Schülerinnen und Schüler wollen zeigen, dass Gewalt keinen Platz in unserem Landkreis hat.
LK Saalfeld- Rudolstadt
Fachtag "Gegen häusliche Gewalt"
Bildungstag für auszubildene Pflegefachkräfte der Medizinische Fachschule
Fachtag "Gegen häusliche Gewalt"
Bildungstag für auszubildene ErzieherInnen der IBKM Mellenbach
Aktion "Gewalt kommt uns nicht in die Tüte"
Auslage an verschiedenen Stellen (Ämtern, Behörden, Ärzte...) durch Frauenhaus
Meiningen
Lesung "Die Stille Gewalt"
Asha Hedayati liest aus ihrem Buch "Die Stille Gewalt": Wie der Staat Frauen alleinlässt. Der einsame Weg aus der Gewalt.
Ausstellung "Weibliche Perspektiven:Frauen in der Literatur"
Eine Ausstellung mit Büchern von Frauen für Frauen findet in der Bibliothek statt. Diese Bücher können ausgeliehen werden.
Setzen einer "Roten Bank"
Als sichtbares Zeichen gegen die Gewalt gegen Frauen wird eine "Rote Bank" in der Fußgängerzone fest installiert. Die Farbe Rot soll das Blut der verletzten Frauen signalisieren. Auf der Bank ist ein QR-Code, der auf eine Seite führt, wo Betroffene oder Angehörige Hilfe erhalten können.
Hissen der Fahne "Wir sagen Nein zu Gewalt gegen Frauen"
Die Fahne wird im Zeitraum 25.11.2025 - 10.12.2025 - dem Tag der Menschenrechte vor der Stadtverwaltung Meiningen wehen und ein sichtbares Zeichen setzen.
Beleuchten von Gebäuden in der Stadt Meiningen in der Farbe Orange
Das Beleuchten von Gebäuden in der Sadt Meiningen in Orange soll ein sichtbares Zeichen setzen - Wir sagen Nein zu Gewalt gegen Frauen.
Kostenloser Selbstverteidigungskurs für Frauen
Selbstverteidigungskurs für Frauen geleitet durch die Trainer der Abteilung Ju-Jutzu des PSV 90 e.V. in Kooperation mit dem Frauenhaus Meiningen und der Interventionsstelle "Hanna" vom Verein Frauen helfen Frauen e.V. Anmeldung dringend erforderlich unter 03693 502026 oder als E-Mail: frauenhaus.meiningen@t-online.de
Saale-Holzlands- Kreis
Frauengesundheitstag
Themen sind Vorsorge, Resillienz, Prävention und Beratungs-und Hilfeangebote für Frauen jeden Alters
Saale-Orla-Kreis
Aktion "Sucht und Gewalt - eine gefährliche Verbindung"
Plakate und Infobblätter wurden an alle Ärzte und große Arbeitgeber versandt ( an 350 Adressen versandt)
Fahnenaktion
Fahnenaktion; Hängung der Fahne "Frei Leben ohne Gewalt" regional in 4 Städten
Baum der Hoffnung
Einweihung „Baum der Hoffnung“ in Harra mit Frau Walsmann (Landesvorsitzende des Weißen Ring Thüringen).
Sondershausen
Spenden- Suppen- Aktion für den gewaltfreien Zweck
Spenden erwünscht, Erbsen suppe wird ausgegeben
Schülerprojekt- Übergabe Bänke in orange
Franzberg Schule In einem Schulprojekt der Franzbergschule sind zwei orangefarbene Bänke entstanden und die Schülerinnen und Schüler wollen zeigen, dass Gewalt keinen Platz in unserem Landkreis hat.
Aktion Rote Schuhe
stellvertretend für die Opfer von Femiziden im Jahr 2025 werden rote Schuhe aufgestellt.
Schauspiel "Die Frau, die gegen Türen rannte" mit Podiumsdiskussion
Das Schauspiel zeigt den Lebensweg einer Frau, die sich aus dem Gewaltkreislauf befreien konnte. Der Eintritt ist frei. Schulklassen und Interessierte sind herzlich willkommen. Es wird um Anmeldung bei den Gleichstellungsbeauftragten (k.toeppe@kyffhaeuser.de /haase@sondershausen.de) gebeten
Stadt Jena
Fahne „Frei Leben ohne Gewalt“
Hängung der Fahne "Frei Leben ohne Gewalt"
Kundgebung und Kerzenaktion
Kundgebung mit Redebeiträgen vom „Thüringer Netzwerk Feminizide stoppen“ und Kerzenaktion mit Chorgesang vom Förderverein Jenaer Frauenhaus e.V.
Stadt Mühlhausen
Aktionstag Orange Day – „Stopp – Gewalt an Frauen“
Am 25. November 2025, dem Orange Day und Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, lädt die Stadt Mühlhausen alle Bürgerinnen und Bürger in die Fußgängerzone Oberer Steinweg (99974 Mühlhausen) ein, um gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Unter dem Motto „Stopp – Gewalt an Frauen“ soll sichtbar werden: Jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist in unserer Stadt nicht akzeptiert. Verschiedene mitwirkende Organisationen wie Weisser Ring, VdK, Polizei, AWO-Schwangerschaftsberatungsstelle, ASB Kinder- und Jugendschutzdienst, Frauenring, Volkssolidarität, Diakonisches Werk und weitere stehen an Informationsständen bereit, geben Tipps, Infomaterial und beraten Interessierte. Für Besucherinnen und Besucher gibt es außerdem Kaffee, Tee und kleine Snacks – eine gute Gelegenheit für Begegnung, Austausch und Gespräch. Als besonders eindrucksvolles Symbol werden orange lackierte Schuhe aufgestellt – jede einzelne steht stellvertretend für Frauen, die Gewalt erfahren haben. Zusätzlich können Bürgerinnen und Bürger ihre Gedanken und Wünsche in einer Gedankenbox hinterlassen. Ein weiteres sichtbares Zeichen ist die „Orange Bank“, die am Aktionstag aufgestellt wird. Sie steht symbolisch für Solidarität mit von Gewalt betroffenen Frauen und trägt eine Plakette mit der Hilfsnummer des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“. Nach dem Aktionstag wird die Bank ihren dauerhaften Platz beim Kindergarten am Neuen Ufer erhalten und dort dauerhaft an das Thema erinnern.
Stadt Nordhausen gemeinsam mit IG Metall
Finissage zur Ausstellung " Gemeinsam gegen Sexismus"
Ausstellung " Gemeinsam gegen Sexismus"
Wartburgkreis
Ausstellung "Femizide"
Ausstellungseröffnung und Vortrag
Töpfern gegen Gewalt
Nicht perfekt…
Kreativwerkstatt "Femizide"
Handlettering, Leinwand und Co.
Film: "Morgen ist auch noch ein Tag"
Filmvorführung und Gespräch
Film "Nur eine Frau"
Filmvorführung und Gespräch
Geschlechterstereotype Gewalt/Grenzverletzung digital
Vortrag online
Aktion "Rote Schuhe"
Aktion und zeitgleich
Vortrag
Vortrag "Gewalt in der Geburtshilfe"
Weimar
Straßenaktion: wandelnde Litfaßsäulen
Wir wollen mit möglichst viel Frauen als Plakatträgerinnen (vorn und hinten umgehängt) die Menschen in der Stadt auf das Thema des Tages aufmerksam machen. Die Soroptimistinnen organisieren Läden, die mitmachen und orangefarbene Schuhe in die Schaufenster stellen und Flyer auslegen. Am 24.11. werden wir orangefarbene Fußabdrücke von diesen Geschäften aus in Richtung Theaterplatz mit Sprühkreide auf den Weg aufbringen. Wenn das DNT mit einer eigenen Aktion mitmacht, wäre das natürlich sehr gut.
Kampagnen-Grafiken
%20Kopie.webp?t=2023-11-13T16%3A53%3A07.402Z)
%20Kopie.webp?t=2023-11-13T16%3A54%3A48.810Z)